In unserem Juni-Newsletter berichteten wir zuletzt ausführlich über das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (“HinSchG”) welches zum 1.7.2023 in Kraft getreten ist. Hinweisgeber in
Vor nunmehr knapp zwei Monaten, am 10. Juli 2023, hat die Europäische Kommission den lang erwarteten Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO für das EU-US
Nach dem Rekordbußgeld der irischen Datenschutzaufsichtsbehörde DPC im vergangenen Mai (wir berichteten) nun ein weiterer Rückschlag für Meta: Der Konzern unterlag vor
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD) hat gemeinsam mit den Datenschutzbehörden elf weiterer deutscher Bundesländer eine koordinierte Prüfung zum Einsatz von Cookies
Die Schwedische Datenschutzaufsichtsbehörde – Integritetsskydds Myndigheten (IMY) – hat insgesamt vier Unternehmen im Zusammenhang mit deren Nutzung des Webanalyse-Tools Google Analytics überprüft. Ausgangspunkt waren
Das Verarbeiten personenbezogener Daten zu Werbe- und Marketingzwecken ist grundsätzlich nur mit vorheriger Einwilligung des Betroffenen zulässig, was für Unternehmen ein nicht
Das Webinar beleuchtet den aktuellen Stand der Diskussion zu den wichtigen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung von KI-Diensten in Europa:
In unserem März Newsletter berichteten wir ausführlich über unser neues ePrivacy Datenschutz Gütesiegel „ePrivacyseal Global“, das speziell für international agierende Unternehmen entwickelt wurde. Zum Hintergrund:Das
Künstliche Intelligenz (KI) gilt derzeit als Schlüsseltechnologie, von deren effektiver und effizienter Nutzung die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in entscheidendem Maße
Für viele Unternehmen gehört Newsletter-Tracking in Form der Messung von Öffnungs- und Klickraten sowie die Erstellung von Empfängerprofilen mittlerweile zum alltäglichen Geschäft