Testmethoden beim Pentesting – Was macht Sinn?

Was ist ein Pentest?

Ein Penetrationstest ist eine simulierte Cyberattacke auf ein Computersystem, Netzwerk oder eine Webanwendung, die durchgeführt wird, um potenzielle Sicherheitslücken oder Schwachstellen zu identifizieren. Das Ziel eines Pentests ist es, diese Schwachstellen zu finden, bevor sie von tatsächlichen Angreifern ausgenutzt werden können.

Welche Methoden gibt es?

  • Black-Box-Testing
    Der Pentester hat keine Vorabinformationen über das Zielsystem. Diese Methode simuliert einen Angriff von außen, bei dem der Angreifer keine internen Kenntnisse über die IT-Infrastruktur hat.
     
  • White-Box-Testing
    Der Tester hat vollständige Kenntnisse über das Zielsystem, einschließlich Quellcode, Netzwerktopologie und Anmeldedaten. Diese Methode erlaubt eine gründliche Analyse und das Auffinden von Schwachstellen, die ein externer Angreifer nicht kennen würde.
     
  • Gray-Box-Testing
    Der Tester hat teilweise Kenntnisse über das Zielsystem. Diese Methode kombiniert Elemente von Black-Box- und White-Box-Testing und spiegelt oft das Szenario eines Insiders mit begrenzten Privilegien wider, wie z.B. einfache Logins in einer Anwendung.

Welche Methode ist am sinnvollsten beim Pentesting?

Das Ziel eines Penetrationstests besteht darin, möglichst viele, komplizierte und auch neuartige Schwachstellen aufzudecken. Ein Gray-Box-Ansatz bietet hier einen guten und wirtschaftlichen Einstieg, da dieser vermeidet, dass ein Analyst wertvolle Zeit mit trivialen Aufgaben verschwendet. Sobald ein hohes Maß an Systemhärtung durch diese Methode erreicht wurde, kann es sinnvoll sein, einen White-Box-Audit durchzuführen, um die maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Black-Box-Methoden sollte nur beim Red Teaming eingesetzt werden.
Red Teaming ist ein umfassender Ansatz zur Sicherheitsüberprüfung, der über traditionelle Penetrationstests hinausgeht, um die allgemeine Sicherheit und Abwehrbereitschaft einer Organisation zu bewerten. Das Hauptziel von Red Teaming besteht darin, die Sicherheit einer Organisation aus der Perspektive eines echten Angreifers zu testen. Im Gegensatz zu standardmäßigem Pentesting, das häufig auf die Identifikation technischer Schwachstellen fokussiert ist, umfasst Red Teaming eine breitere Palette an Techniken und Strategien. Die Black-Box-Methode sollte nur in diesem Kontext benutzt werden, also wenn schon ein nahezu maximaler Härtungsgrad vorliegt.

(Jan Kahmen, Turingpoint)