Datenschutz-Folgenabschätzungen
Die ePrivacy-Experten sind der Auffassung, dass eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) bei klassischen Modellen der Online-Marketing-Branche, insbesondere bei einer DMP, wohl erforderlich ist. Diese Einschätzung
DATENSCHUTZ FÜR DIGITALE PRODUKTE UND UNTERNEHMEN
Die ePrivacy-Experten sind der Auffassung, dass eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) bei klassischen Modellen der Online-Marketing-Branche, insbesondere bei einer DMP, wohl erforderlich ist. Diese Einschätzung
Nach Art. 55 DSGVO ist grundsätzlich jede Aufsichtsbehörde für ihr eigenes Hoheitsgebiet zuständig. Daneben besteht jedoch die Zuständigkeit der federführenden Aufsichtsbehörde(der so genannte one-stop
Ende April haben die unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) ein Positionspapier zum Thema Tracking Opt-in herausgebracht. Es handelt sich um
Artikel 37 der DSGVO sieht die Veröffentlichung der Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten etwa in der Datenschutzerklärung sowie die Meldung an die zuständige Aufsichtsbehörde
Am 30. Januar 2018 wurde ein neuer Entwurf des Europäischen Rats für die ePrivacy-Verordnung bekannt, der fünf Optionen enthält, zu denen der Rat um
Die umstrittene ePrivacy-Verordnung, die ursprünglich im Mai 2018 in Kraft treten sollte, kommt nun erst 2019. So berichtet der Verlag W&V am 22. November
Der 25. Mai 2018 ist der Stichtag für die Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung in den Unternehmen. Der BVDW hat den Praxisleitfaden „EU-Datenschutzgrundverordnung 2018“
Seit dem 20. Oktober 2017 ist ePrivacy als ULD-Prüfstelle im Bereich Recht und Technik anerkannt. Die Anerkennung berechtigt ePrivacy, bei der Tätigkeit
Am Mittwochabend, den 20.9., um 20.15 Uhr drehte sich die Sendung „Hamburg 4.0“ um Datenschutz und Datensicherheit: Moderator Prof. Dr. Henning Vöpel
Am 25. Mai 2018 müssen alle Unternehmen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, engl. GDPR) EU-weit umgesetzt haben. Umfragen zeigen, dass in vielen Unternehmen noch Handlungsbedarf